Das imposante Gebäude des ehemaligen „Gasthauses
zum Mönchskeller“ ging ursprünglich aus einem alemannischen
Herrenhof um 600 n. Chr. hervor. Er war dann ab 1237 in klösterlichem
Besitz und diente dem Kloster Zwiefalten als „Alte Mönchskelter“.
Hier lagerten die Geistlichen ihren Wein in einem gewal8gen 16 auf
10 Meter großen Gewölbekeller in zwei Etagen, der sich
über den gesamten Gebäudekomplex erstreckt. Der Klosterhof
von Zwiefalten ging dann 1616 in die Herrschaft Württembergs
über.
Die - leider im 2.Weltkrieg zerstörte - Hofeinfahrt
mit Torbogen und Fußgängerpforte und die beiden großen
Keller stammen aus dem 16. Jahrhundert. Das Haus mauserte sich ab
dem 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg zu einer renommierten
Gaststätte. Das Gasthaus mit großer GartenwirtschaP stand
an der Hauptstraße nach Esslingen und lag bis zur Verlegung
des Neckars 1923 nahe an dessen Ufer. Berühmt wurde 1901 eine
künstliche Elfengrotte im Gasthaus. Seit den 1970er Jahren dient
der Mönchskeller als Wohnheim.