Der heute als Sektkeller und Weinlager für die
Weinmanufaktur Stuttgart genutzte Bunker im Mönchberg wurde 1942
als Luftschutzstollen für 2.300 Personen gebaut. Die Planungen
waren im September 1941 abgeschlossen. Bedingt durch den Verlauf des
Hangs konnten zwei Zugänge als Rampen ausgeführt werden, über
die auch der Abraum mit Loren auf Feldbahngleisen nach außen geschafft
wurde. Der dritte Anstich lag zu weit hangaufwärts und erhielt
somit einen Treppenabgang.
Die Hanglage gegenüber der Kelter bot ausreichend
Überdeckung für solch ein Bauwerk. Die drei Längsstiche
wurden dann mit drei Querstichen verbunden. Die ursprüngliche Planung
sah nur 618 Liegeplätze in Stockbetten
und
600 Sitzplätze auf Holzbänken vor - auf insgesamt 1.967 Quadratmetern.
Heute nutzt die Weinmanufaktur Stuttgart mit dort aufgebauten
Sektrütteltischen den in städtischem Besitz befindlichen Stollen
bei der Sektkelterung. Besucher können hier Eindrücke von
der ehemalige Bunkeranlage und ihrer Stollenarchitektur gewinnen.