UNTERTÜRKHEIM/VAIHINGEN/MÖHRINGEN-
Stuttgarter WOCHENBLATT vom 9.6.2010
Die kleine Werkstatt neben dem Wohnhaus, in der Hermann Scheihing ein Stück Motorradgeschichte schrieb, steht noch heute. Der Konstrukteur war bei der Daimler-Motoren-Gesellschaft beschäftigt gewesen, bevor er sich 1922 selbständig machte. Er produzierte mechanische Teile und entwickelte Motorräder, deren Namenskürzel "UT" sich von Unter-Türkheim ableitet. Scheihings Maschinen hatten 200 Kubikzentimeter Hubraum, durften folglich gerade noch ohne Führerschein gefahren werden und waren steuerfrei. Das trug wohl ebenso zu ihrem Erfolg bei wie die immer wieder gelobte Zuverlässigkeit und der Fahrkomfort dank stabilem Fahrwerk mit tiefem Schwerpunkt. Auch eine Rennmaschine mit 250 ccm Viertakt-JAP-Motor hatte er 1925 schon entwickelt, die bei den Stuttgarter Solitude-Rennen erfolgreich war.
So wurde die Werkstatt Im Häldle schnell zu klein, 1927 übergab er seine Motorrad-Produktion schweren Herzens an die Maschinenfabrik Bergmüller & Co. nach Vaihingen auf den Fildern. 1934 übernahmen die Industriellen Schwenk und Schnürle das Werk und fertigten bis 1962 in Möhringen UT-Motorräder weiter, dann wurde die Konkurrenz der Autos und der japanischen Maschinen zu groß.
Im Jahr 2000 hat im Rahmen der 800-Jahr-Feier von Untertürkheim das erste UT-Motorradtreffen stattgefunden. Fast 50 Liebhaber der alten Maschinen aus dem In- und Ausland trafen sich unter der Regie des Automobil- und Motorrad-Club Stuttgart-Untertürkheim und brachten ihre motorisierten Schätze mit. Ein zweites Treffen fand im Jahr 2005 in der Widdersteinstraße statt und dieses Jahr im Herbst wird am 4. und 5. September das dritte internationale UT-Markentreffen stattfinden, allerdings in Tübingen im dortigen Auto- und Spielzeugmuseum Boxenstop.
Damit auch die Untertürkheimer an Hermann Scheihing erinnert werden, wird der Bürgerverein aktiv. Am Dienstag, 15. Juni lädt er zu einem Ortsrundgang ein, Start ist um 16.30 Uhr vor der Gaststätte Luginsland. Der Weg führt bis zur Adresse "Im Häldle 9", wo um 18 Uhr einiges über die UT und ihren Konstrukteur zu erfahren ist. Anschließend wird eine Wandtafel zum 120. Geburtstag des UT-Markengründers enthüllt. Ein Original-UT-Motorrad von 1926, im Besitz von Günter Wolf, wird vor Ort sein und darf nicht nur bewundert, sondern auch zum Probesitzen mit Foto genutzt werden. Außerdem verlost der Bürgerverein drei Preise: Es gibt eine DVD zur Ortsgeschichte, ein Untertürkheimer Heimatbuch und das Büchlein "Historische Postkarten aus Untertürkheim und Rotenberg" zu gewinnen. An der Verlosung teilnehmen kann, wer am Dienstag, 15. Juni bis 18.30 Uhr beim Treffpunkt vor dem Haus "Im Häldle 9" eine der ausliegenden Teilnahmekarten ausgefüllt und in die Lostrommel geworfen hat. kaa - 09.06.2010