Führung durch
das Lindenschulviertel - vom Karl-Benz-Platz bis an den Neckar. Fr 21.4.2023 - 16:00 – 18:00 UhrKostenlos. Der Vorsitzende des Bürgervereins Untertürkheim führt durch das Lindenschulviertel in Untertürkheim. Start ist um 16 Uhr an der Weinpresse in der Arlbergstraße in Untertürkheim (gegenüber dem Bahnhof).
Kostenlose Führung durch das Lindenschulviertel bis zum Neckar und zum Inselbad. Keine Anmeldung erforderlich. >>Links zum Lindenschulviertel <<
Süße
Schokoladenstadt Stuttgart
Ausstellung im Ortsmuseum
Untertürkheim/Rotenberg
Württembergstraße 312 in S-Rotenberg
Nächste Öffnung am So 4.6.2023 - 14 - 16 Uhr
Geöffnet an jedem ersten Sonntag
Mai bis September - 14 -16 Uhr
Sonntag 1.10.2023 - 11-16 Uhr
----------------------------------------------
Schokolade macht glücklich! Demnach müssten
die Stuttgarter früher die glücklichsten Menschen gewesen
sein. Stuttgart war ein Zentrum der Schokoladenindustrie. Das größte
hier ansässige Unternehmen der Branche war die Schokoladenfabrik
Moser-Roth in der Räpplenstraße. Auch die Schweizer Firma
Tobler hatte bis 1985 in Stuttgart ihre deutsche Dependance. Ältere
kennen noch Namen wie Staengel & Ziller oder „Eszet"
- gegründet vor 166 Jahren -, Haller, Schoko-Buck, Waldbaur,
Ritter und der Eiskonfektproduzent Friedel. Nur Ritter-Sport existiert
in Waldenbuch noch heute.
Preise der Heimatbuchstiftung für
Projekte im Stadtbezirk
26.3.2023 – Im Rahmen der diesjährigen
Hauptversammlung des Bürgervereins Untertürkheim konnte
Bürgervereinsvorsitzender Klaus Enslin wieder Geldpreise an zwei
Untertürkheimer Vereine sowie an Renate Brosch für ihre
Gesangsprojekte vergeben. Die finanziellen Beiträge stammen aus
der Heimatbuchstiftung Untertürkheim und Rotenberg. ..
weiterlesen ...
50. Hauptversammlung des Bürgervereins Untertürkheim
Auf der Tagesordnung stand
nach dem Jahresbericht des Vorsitzenden Klaus Enslin und dem
Kassenbericht des Kassiers Stefan Taschke die Neuwahlen aller Mitglieder
des Vorstands.
Es wurden alle bisherigen Mandatsträger für zwei bzw.
drei Jahre wiedergewählt.
Zum Schluss wurden die aktuellen Veranstaltungen des Jahres 2023 vorgestellt.
Ergebnisse
des Stuttgarter Bürgerhaushalts
Lokale Berichterstattung wieder ermöglichen!
Durch weitreichende Sparmaßnahmen im Pressehaus Stuttgart
kommen die Stadtteile in der Berichterstattung kaum noch vor.
Veranstalter und Publikum beklagen dies heftig. MUSE-O hat nun
einen Vorschlag
(Nr. 70305) erarbeitet und beim Bürgerhaushalt
zur Abstimmung eingestellt – man kann ihn mit wenigen
Klicks unterstützen. Unterstützt von AgS,
e.V. ASB e.V., AGUV, Schwäbischer Heimatbund e. V., Naturfreunde
Stuttgart e. V. , usw. >>
Link zur Abstimmung Nr. 70305 <<
Ausstellung im StadtPalais ab 12.11.2022 bis 29.01.2023
Über 30 selbständige Gemeinden wurden
zwischen 1901 und 1942 zu Stadtteilen Stuttgarts. Kleine Dörfer
wie Hofen oder Botnang, die landwirtschaftlich geprägten
Filderorte Möhringen, Plieningen und Vaihingen sowie die
alte Oberamtsstadt Cannstatt wurden in die Landeshauptstadt eingegliedert.
Die Ausstellung geht den Motiven auf den Grund, die zu Beginn
des 20. Jahrhunderts, in der Weimarer Republik oder während
des Nationalsozialismus zur Vergrößerung der Landeshauptstadt
führten.
—————– Ausstellung
von 16 nach Stuttgart eingemeindeten Orten:
Obertürkheim:
Karl Haller Schokoladenfabrik Wangen: Weinbau
in historischer Kelter Hedelfingen: Neckarhafen
für Stuttgart statt für Esslingen Untertürkheim:
Einzige städtische Brennerei seit 1905
————————- >>FLYER_EINGEMEINDUNGEN_AUSSTELLUNG-2022<<
Ort: StadtPalais – Museum für Stuttgart, Salon Sophie
Konrad-Adenauer-Straße 2
12.11.2022 bis 29.01.2023
Di -So 10-18 Uhr – Eintritt frei
Öffentliche Führungen:
So 18.12.2022 – 14 Uhr
So 15.01.2023 – 14 Uhr
——————————————————————————— www.ags-s.de
Weihnachtsmarkt in Untertürkheim
10.12.2022 – 10-19 Uhr mit Bühnenprogramm
Anonymes Feedback für den IHGV
-------------------------------------------------
An über 30 Ständen werden Kunst und verschiedene Basteleien
angeboten. Essen, Getränke und ein buntes Bühnenprogramm
mit Musik ergänzen den Besuch auf dem Markt.
Bühnenprogramm
11.00 Uhr Klasse 5 des Wirtemberg-Gymnasiums
Untertürkheim
Leitung: Michael Speth und Katrin Lauxmann
12.00 UhrKlassen 5 und 7 der Lindenrealschule
Untertürkheim
Leitung: Julia Vetter und Simon Eder
Diese Ausstellung wird von den „UT Motorradfreunden“
organisiert. Zu sehen gibt es neben einem UT-Moped Agi 2 von 1955
ein UT-Motorrad TS 175 F von 1954 sowie viele Informationen rund
ums Thema UT-Motorrad, das ab 1922 von Hermann Scheihing in Luginsland
– Im Häldle 9 – zum ersten Mal gebaut wurde.
UT-Motorrad-Freunde https://www.ut-motorrad-freunde.de/
WASEN IM WANDEL – VON
CANNSTATT BIS WEIL Vom Überschwemmungsgebiet zur nutzbaren
Fläche
Ausstellung im Stadtmuseum Bad Cannstatt
vom 26. November 2022 bis 19. März 2023
Die
Überschwemmungsflächen am Neckar von Cannstatt bis Weil
blieben lange Zeit unbebaut. Erst im späten 19. Jahrhundert
und befördert durch die Industrialisierung
verwandelten sich die Wasenflächen in Gebiete mit neuen Funktionen.
Die Ausstellung zeigt einzelne Nutzungen des Wasens von der Vergangenheit
bis in die Gegenwart. Zutage tritt eine Vielfalt an Themen, denn
der Wasen war und ist viel mehr als Fläche für das Volksfest
und Veranstaltungen.
Eine Ausstellung des Bürgervereins Untertürkheim e.V.
in Kooperation mit Pro Alt Cannstatt e.V. im Stadtmuseum Bad Cannstatt
Stadtmuseum Bad Cannstatt
Marktstraße 71/1 („Klösterle-Scheuer“)
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt
Öffnungszeiten
Mi 14 – 16 Uhr
Sa 14 – 17 Uhr
So 12 – 18 Uhr
Eintritt frei
mit Führung in der Stadtkirche (Peter
Vetter) -
Start um 16 Uhr an der Weinpresse vor dem Bahnhof, Arlbergstraße
- ohne Anmeldung - gratis
Wasen
im Wandel - Von Cannstatt bis Weil
Di
18. Okt. 2022 bis Sa 12. 11. 2022 + 23.10.2022 14-16 Uhr
Ausstellung in der Stadtteilbibliothek Untertürkheim,
Strümpfelbacher Str.45 70327 Stuttgart,
Die Überschwemmungsflächen am
Neckar blieben lange Zeit unbebaut.
Erst mit der Industrialisierung verwandelten sich die Wasenflächen
in neue Funktionsgebiete.
Öffnungszeiten Stadtteilbibliothek Strümpfelbacher
Str. 45
Di 11 –19 Uhr, Mi, Do 14 –18 Uhr, Fr 10 –18 Uhr, Sa
10 –14 Uhr Sonderöffnung: Am Untertürkheimer
FleggaTreff So, 23.10. | 14 – 16 Uhr
Neue Schaufensterausstellung zu Julius Lusser
in der Widdersteinstraße 19 in Untertürkheim
Eine Ausstellung des Bürgervereins Untertürkheim bis
1. Dezember 2022
Schaufenster Widdersteinstraße 19 – Foto: Enslin
Nicht nur die Gemeindekelter und das Wasserkraftwerk, immerhin 21
Gebäude im Stadtbezirk tragen die Handschrift von Architekt
Julius Lusser, der vor 100 Jahren am 27. September 1922 gestorben
ist.
Als Ortsbaumeister prägte er das Stadtbild Untertürkheims
von 1900 bis 1905 mit seinem typischen Baustil, einer Kombination
aus Ziegelstein und Fachwerk.
Es war der frühere Schultes Eduard Fiechtner, der Julius Carl
Christian Lusser (geboren am 15. Dezember 1854 in Heilbronn) nach
Untertürkheim holte. Der Architekt hatte zuvor fünf Jahre
lang in Trossingen einen Stadtbahnhof und das E-Werk für den
Betrieb der elektrischen Zugstrecke gebaut.
Fiechtner hatte ehrgeizige Pläne für Untertürkheim:
Er wollte die in Cannstatt ansässige Daimler-Motoren-Gesellschaft
(DMG) nach Untertürkheim locken, garantierte Gottlieb Daimler
eigens dafür die Stromversorgung. Am 15. August 1900 unterzeichneten
Vertreter der Gemeinde und DMG den Vertrag über 185 000 Quadratmeter
Baugebiet im Gewann Kies.
Lusser,
am 1.11.1900 zum Ortsbaumeister der damals noch selbstständigen
Gemeinde ernannt, entwarf den Lageplan für das Industriegebiet
und schaffte die versprochene Infrastruktur: In den Jahren 1900
bis 1902 wurde nach seinen Plänen das Wasserkraftwerk an der
Inselstraße gebaut, das erste kommunale Stromerzeugungsunternehmen
in Württemberg. Noch heute erzeugt es Strom und ist als Industriedenkmal
geschützt. Zudem entwarf er 1902 die Gemeindekelter für
die Untertürkheimer Weingärtnergenossenschaft, die damals
als modernste ihrer Art in Europa galt.
Auch das jetzt seinen Namen tragende Julius-Luser-Haus stammt von
ihm. In der Bachstraße 38, heute Strümpfelbacher Straße
38, baute die Gemeinde 1903 das Mehrzweckhaus, in dem die Frauenarbeitsschule
samt einer Wohnung, die Gemeindebackküche, die Gemeindewaschküche,
ein Wäschetrockenraum, ein Bügelzimmer, das Eichamt sowie
ab 1905 eine städtische Brennerei mit einem 417 Liter fassenden
Kupferkessel untergebracht waren.
Mit der Eingemeindung Untertürkheims nach Stuttgart
am 1. April 1905 endete die Ära Lusser, der fortan vor allem
Wohnhäuser entwarf. Er starb am 27. September 1922. Seine letzte
Ruhestätte auf dem Untertürkheimer Friedhof hat die Stadt
in die Liste der erhaltenswerten Grabmale aufgenommen.
Fotos: Enslin
—————- „Die neue Kelter Untertürkheim-1904.pdf“
– Württembergische Bauzeitung : Wochenschrift für
Architektur und das gesamte Baugewerbe – vom 20.2.1904 –
Erbauer Ortsbaumeister Lusser - als PDF lesbar – bv-untertuerkheim.de/pdf/Die
neue Kelter Untertürkheim-1904.pdf
ABGESAGT!! - Busfahrt nach Schwäbisch Hall mit
dem Bürgerverein Untertürkheim am Sa 24.9.2022
Es gibt freie Plätze für
die Busfahrt nach Schwäbisch Hall:
Ausflug am Sa 24. Sep. 2022 des Bürgervereins Untertürkheim
Abfahrt 12:15 Uhr Bad Cannstatt – hinterer
Ausgang Bahnhof zum Wasen
Abfahrt 12.30 Untertürkheim – Haltestelle Hallenbad
Fahrt nach Schwäbisch Hall –
1 Stunde 15 Min
14.00 Museum Fa. Würth – alternativ: Hällisch-fränkisches
Museum – Eintritt frei
15.00 Kaffeepause oder Spaziergang durch Schwäbisch Hall
16.30 Abfahrt in Schwäbisch Hall
16.45 Aufenthalt imKloster
Großcomburg – an diesem Tag kann leider nur die
Außenanlage besichtigt werden.
17.30 Abfahrt Kloster Großcomburg
18.00 Ankunft am „Kulinarium“ in
Fornsbach am Waldsee
1,5 Std Abendessen
19.30 Abfahrt – ca. 1 Std Fahrt
20.30 Rückkehr nach Untertürkheim
20:45 Rückkehr nach Bad Cannstatt
————————
Kosten: 30,00 EURO pro Person –
Anmeldung durch Überweisung auf das Konto: IBAN DE52 6006 0396
0014 8000 04 des Bürgervereins Untertürkheim
——————————–
Mindestteilnehmerzahl: 40 Personen - Anmeldungbis
10.9.2022 über Telefon: 0711 – 33 79 57
Führung durch die Kelter im Fleckensteinbruch des
Collegium
Wirtemberg - Fr 22. Juli 2022 - 16:00 – 18:30 Uhr
mit kleiner Weinprobe - Kosten: 7 € -- Mitglieder 5 € Start um 16:00 Uhr vor der Stadtteilbibliothek
Untertürkheim, Strümpfelbacher Str. 45
Keine Anmeldung erforderlich
Wasen
im Wandel - Von Cannstatt bis Weil
Sonderausstellung 3. April bis
2. Oktober 2022 im Ortsmuseum
im Alten Schulhaus, Rotenberg, Württembergstraße 312
Die Überschwemmungsflächen am Neckar blieben lange Zeit unbebaut.
Erst mit der Industrialisierung verwandelten sich die Wasenflächen
in neue Funktionsgebiete.
————— Öffnungszeiten Ortsmuseum So 3. April 2022
11-16 Uhr Mai-Sep. jeden 1. So 14-16 Uhr So 2. Okt. 2022 11-16 Uhr
———————————– Altes Schulhaus, Rotenberg, Württembergstraße 312
Zeitungsartikel
aus dem Schwäbischen Merkur zu Albert Dulk
Bürgerverein
Untertürkheim - Programm 2022: Fr 24. Juni 2022 16:00 – 18:00 Uhr - Führung durch
die Wallmersiedlung
Führung durch die Wallmersiedlung
mit Besuch der Wallmerkirche - gratis
Start am Fr 24.6.2022 um 16 Uhr an der Weinpresse vor dem Bahnhof, Arlbergstraße
Keine Anmeldung erforderlich
Aus Schwäb. Heimat 2/2017: Bettina Ute Bonhard:
Kulturdenkmal Inselbad Untertürkheim
Vom «Flussbad am Neckar« zur «Badeinsel im Neckar»
Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Holzreliefs - Ölbilder - Zeichnungen
Ausstellungseröffnung am Di 5.4.2022 um 19 Uhr Sonderausstellung 5.4. bis 7.5.2022
- Kuratorführung am Mi 4.5.2022 16 Uhr - in der Stadtteilbibliothek Untertürkheim Srümpfelbacher Str.45 70327
Stuttgart Di 11-19 Uhr - Mi + Do 14-18 Uhr Fr 10-18 Uhr
- Sa 10-14 Uhr
vom Bürgerverein Untertürkheim e.V.
Eugen Häfele, geboren am 26.2.1922 in Untertürkheim, gestorben am 19.8.2008 in Untertürkheim.
Eugen Häfele setzte eine Familientradition fort, in der über Generationen
hinweg das Kunst- und Musikleben eine Rolle spielte.
Er war Autodidakt und hatte die Doppelbegabung eines Malers und Holzschnitzers
in sich.
Mit Kohlezeichnungen, Ölbildern, Holzplastiken und Holzreliefs bewahrte
er die Landschaft rund um den Württemberg und das Leben und Treiben
der Menschen seines einstmals ländlichen Heimatortes vor dem Vergessen.
Erinnerungen aus seiner Jugendzeit sind ihm zum beständigen Motiv
geworden.
Fotos: Enslin
Bürgerverein
Untertürkheim - Programm 2022:
Sa 21. Mai 2022 14:00 – 17:00 Uhr - Ausflug zu „Helden des Südwestens
> "Kultprodukte und Werbeikonen
aus Baden-Württemberg“ <
im Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim Kleihues-Bau in Kornwestheim
Gruppenticket mit der S-Bahn
Abfahrt 14 Uhr S-Bahn Untertürkheim Anmeldung bis 15.5.2022 erforderlich
* Untertürkheim 30. Sept.
1896
Seit langer Zeit ist keine Bahneröffnung mit so viel Feierlichkeit
vor sich gegangen, wie heute die Eröffnung der Umgehungsbahn
Untertürkheim-Kornwestheim, welcher der König durch seine Anwesenheit
die Weihe gegeben hat. Um 10 Uhr versammelten sich die Teilnehmer
an der Sonderfahrt nach Untertürkheim auf dem Bahnhof in Stuttgart.
Es waren über 100 Festgäste erschienen, …
<<https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Stuttgart-Untert%C3%BCrkheim%E2%80%93Kornwestheim<<
Bahnhof Untertürkheim 1924
OPEN-AIR-AUSSTELLUNG: 175 JAHRE Königl. Württ. Staats-Eisenbahnen
175 Jahre Württembergische Eisenbahn
Open-Air-Ausstellung wieder in der Fußgängerzone
Untertürkheim mit Modellen aus der Zeit um 1900
bis 29.4.2022
Die ursprünglich für den Fleggatreff 2020 konzipierte Ausstellung
des Bürgervereins Untertürkheim zum 175. Jubiläum der „Königlich Württembergischen
Staats-Eisenbahnen“ im Jahr 1845 ist nochmals in den Schaufenstern
der Widdersteinstraße 19 in Untertürkheim zu sehen
– ein idealer Platz zu Corona-Zeiten.
Auf 10 Tafeln werden die Anfänge des Eisenbahnverkehrs vor 175 Jahren
in Stuttgart, Cannstatt und Untertürkheim dargestellt.
>> Ausstellung in der Widdersteinstraße 19 – Foto:
Enslin
Ausstellung
in der Stadtteilbibliothek
Untertürkheim ab 1.12.2021 - 29.1.2022
Eine Ausstellung des Bürgervereins Untertürkheim e.V.
Die Geschichten zu den Straßen und Personen des Stadtbezirks. Seit wann
gibt es meine Straße – wer wohnte früher hier? Der Bürgerverein Untertürkheim
e.V. recherchierte zu sämtlichen Straßen die ehemaligen Straßennamen
und ihre berühmten Bewohner.